Ein Raum erstrahlt in neuem Glanz, die Fliesen glänzen im Licht – doch schon nach wenigen Wochen tauchen Risse auf, einzelne Platten klingen hohl, und an den Ecken lösen sich die Fugen. Solche Szenen sind keine Seltenheit. Oft steckt kein schlechtes Material dahinter, sondern kleine, aber entscheidende Fehler bei der Verlegung. Wer Wert auf eine hochwertige, langlebige und stilvolle Raumgestaltung legt, sollte wissen, worauf es wirklich ankommt.
In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen, wie Sie typische Verlegefehler vermeiden, worauf Sie bei der Vorbereitung, Materialwahl und Ausführung achten müssen – und warum sich eine professionelle Beratung und Planung lohnen.
Das Wichtigste in Kürze
- Eine sorgfältige Untergrundvorbereitung ist das Fundament für jede langlebige Fliesenfläche.
- Der richtige Kleber und Mörtel sind entscheidend für Haftung und Stabilität.
- Eine präzise Fugenarbeit sorgt für Ästhetik und vermeidet Spannungen.
- Dehnungsfugen schützen vor Rissen und Materialschäden.
Fehler Nr. 1: Falsche Untergrundvorbereitung
Der schönste Fliesenbelag verliert an Wert, wenn der Untergrund nicht perfekt vorbereitet ist. Ein unebener, feuchter oder staubiger Boden verhindert, dass der Kleber richtig haftet – das Ergebnis: hohl klingende Fliesen, Risse oder Ablösungen nach kurzer Zeit.
Darauf sollten Sie achten:
- Ebenheit: Gleichen Sie Unebenheiten mit einer Richtlatte oder Wasserwaage aus.
- Sauberkeit: Entfernen Sie alte Kleberreste, Farben und Staub sollten Sie gründlich.
- Feuchtigkeit: Führen Sie besonders in Badezimmern und Kellerräumen eine Feuchtigkeitsprüfung durch.
- Grundierung: Eine geeignete Grundierung verbessert die Haftung und verhindert ungleichmäßiges Trocknen.
Eine fachgerechte Untergrundvorbereitung ist der erste Schritt zu einer langlebigen Fliesenfläche – und genau hier zeigt sich die Qualität professioneller Arbeit.
Fehler Nr. 2: Der falsche Kleber oder Mörtel
Fliese ist nicht gleich Fliese – und ebenso wenig Kleber gleich Kleber. Der falsche Mörtel kann dazu führen, dass sich die Fliesen lösen oder verfärben. Besonders bei großformatigen Feinsteinzeugfliesen oder Natursteinen kommt es auf das passende Produkt an.
Unsere Empfehlungen:
- Feinsteinzeug: Flexkleber mit hoher Haftzugfestigkeit, um Spannungen auszugleichen.
- Naturstein: Weißer, schnell abbindender Mörtel, der Verfärbungen vermeidet.
- Außenbereich: Frostbeständiger, flexibler Kleber, der Temperaturunterschiede ausgleicht.
Wichtig: Beachten Sie die Trocknungszeiten des jeweiligen Klebers. Zu frühes Verfugen oder Begehen kann die Haftung massiv beeinträchtigen. Wer auf Nummer sicher gehen möchte, lässt sich in unserem erfahrenen Fliesenhandel in München beraten – hier finden Sie nicht nur passende Materialien, sondern auch professionelle Expertise.
Fehler Nr. 3: Ungenaues Arbeiten bei Fugen & Versatz
Fugen sind mehr als nur optische Linien. Sie sorgen für Ausgleich, Stabilität und Schutz. Ungenaues Arbeiten führt nicht nur zu einem unruhigen Gesamtbild, sondern auch zu Spannungsrissen oder abplatzenden Kanten.
Typische Fugenfehler:
- Fehlende Abstandhalter sind die Hauptursache von unregelmäßigen Linien.
- Zu schmale Fugen lassen bei Temperaturschwankungen keinen Spielraum.
- Der Fugenmörtel wird zu früh oder zu spät aufgetragen und haftet dadurch nicht richtig.
Warum Präzision zählt: Jede Fliese braucht Raum – auch optisch. Eine gleichmäßige Fugenbreite unterstützt die Ästhetik und trägt zur Langlebigkeit bei. Wer Wert auf ein harmonisches Gesamtbild legt, sollte sich Zeit für exaktes Arbeiten nehmen oder auf Fachleute vertrauen, die mit professionellen Systemen arbeiten.
Fehler Nr. 4: Keine Dehnungsfugen – Gefahr von Rissen
Temperaturschwankungen, Feuchtigkeit und Raumbewegungen setzen Fliesenflächen über die Jahre unter Spannung. Ohne Dehnungsfugen können diese Kräfte nicht ausgeglichen werden. Risse oder abgeplatzte Fliesen sind die Folge.
Beachten Sie diese Punkte:
- Dehnungsfugen: Planen Sie bei größeren Flächen etwa alle vier bis sechs Meter Dehnungsfugen ein.
- Ränder und Übergänge: Setzen Sie zwischen dem Boden und der Wand unbedingt elastische Fugen.
- Materialwahl: Verwenden Sie dauerelastisches Silikon für Fugen, die Bewegungen aufnehmen müssen.
Vor allem in Bädern, Küchen oder Wintergärten sind diese Schritte essenziell, um die Langlebigkeit der Verlegung zu sichern.
Zusammenfassung und Fazit
Wer Fliesen richtig verlegen möchte, sollte Präzision, Erfahrung und Fachwissen miteinander verbinden. Fehler in der Vorbereitung oder beim Material führen oft erst nach Monaten zu sichtbaren Schäden – dann ist die Reparatur aufwendig und teuer. Eine gründliche Planung ist ebenso wichtig wie das passende Material. Eine fachgerechte Ausführung sorgt für Stabilität und Langlebigkeit.
Vertrauen Sie auf erfahrene Spezialistinnen und Spezialisten – wie unser Team von Remo Stilhof, Ihrem Partner für stilvolle Raumgestaltung und hochwertigen Fliesenbelag. In unserem Showroom in München beraten wir Sie persönlich, finden die passenden Materialien und begleiten Ihr Projekt von der Idee bis zur Umsetzung.

