Der neue Bodenbelag ist verlegt und sieht perfekt aus. Doch nach wenigen Monaten zeigen sich auf den Fliesen bereits erste Kratzer, matte Stellen und kleine Abnutzungen. Besonders in stark frequentierten Bereichen wie der Küche, im Flur oder auf der Terrasse treten solche Probleme auf. Die Ursache ist oftmals die falsche Abriebklasse.
Die Abriebklasse ist ein entscheidender Faktor für die Langlebigkeit Ihrer Fliesen. Sie bestimmt, wie widerstandsfähig die Oberfläche gegenüber täglicher Beanspruchung ist – sei es durch Schuhwerk, Sand oder andere kratzende Partikel. Besonders bei Bodenbelägen in viel genutzten Bereichen wie Küche oder Bad ist die Wahl der richtigen Klasse essenziell.
In diesem Artikel erfahren Sie, welche Abriebklasse für welche Räume ideal ist und worauf es bei der Wahl der passenden Fliesen ankommt.
Das Wichtigste in Kürze
- Die Abriebklasse zeigt, wie widerstandsfähig eine Bodenfliese gegen Verschleiß ist.
- Für stark beanspruchte Räume wie Flur oder Küche eignen sich höhere Abriebklassen.
- Wandfliesen unterliegen keiner Abriebklasse, da sie keiner direkten Beanspruchung ausgesetzt sind.
- Die richtige Wahl verlängert die Lebensdauer Ihrer Fliesen und sorgt für anhaltende Schönheit.
Was bedeuten Abriebklassen genau?
Fliesen werden zur Feststellung der Abriebfestigkeit nach DIN EN ISO 10545-7 getestet. Dabei wird eine simulierte Beanspruchung durch rotierende Walzen und kratzende Partikel durchgeführt. Die ermittelte Abriebklasse gibt an, wie widerstandsfähig eine Fliese ist:
- Abriebklasse 1: nur für Wandfliesen geeignet, sehr geringe Belastung
- Abriebklasse 2: geeignet für wenig genutzte Bereiche, z. B. Schlafzimmer
- Abriebklasse 3: universell einsetzbar für Wohnräume mit normaler Nutzung
- Abriebklasse 4: hohe Belastbarkeit, ideal für Küche, Flur oder Treppen
- Abriebklasse 5: maximale Widerstandsfähigkeit, z. B. für gewerbliche oder öffentliche Bereiche
Wandfliesen haben keine Abriebklasse, da sie keiner mechanischen Belastung ausgesetzt sind. Bodenfliesen hingegen müssen nicht nur widerstandsfähig sein, sondern auch über eine angemessene Rutschhemmung verfügen.
Welche Abriebklasse für welchen Raum?
Die Wahl der passenden Abriebklasse hängt maßgeblich von der Nutzung des jeweiligen Raums ab. Während in wenig frequentierten Bereichen eine mittlere Abriebklasse ausreicht, sollten Fliesen in stark beanspruchten Räumen besonders widerstandsfähig sein.
Für das Wohnzimmer, Schlafzimmer oder andere Räume mit normaler Begehungsfrequenz sind Fliesen der Abriebklasse 3 völlig ausreichend. Hier gibt es nur geringe mechanische Beanspruchungen, da meist barfuß oder mit weichen Hausschuhen gelaufen wird. Zudem sind in diesen Bereichen keine großen Belastungen durch Möbel oder Feuchtigkeit zu erwarten.
Im Badezimmer herrscht eine hohe Luftfeuchtigkeit, und der Boden kommt regelmäßig mit Wasser in Berührung. Um Schäden zu vermeiden, sind glasierte Fliesen mit einer Abriebklasse 3 oder 4 empfehlenswert. Sie bieten eine gute Balance zwischen Widerstandsfähigkeit und Ästhetik.
Die Küche ist einer der meistgenutzten Räume im Haus – und ein echter Belastungstest für den Boden. Fett, Flüssigkeiten und Essensreste können auf die Oberfläche gelangen, während herunterfallendes Geschirr unabsichtlich Kratzer verursachen kann. Hier ist die Abriebklasse 4 die beste Wahl, um den täglichen Herausforderungen standzuhalten.
Der Flur ist die erste Anlaufstelle beim Betreten des Hauses und wird täglich stark beansprucht. Schmutz, Sand und kleine Steinchen, die an den Schuhen haften, können wie Schleifpapier auf den Boden wirken. Daher sind hier Fliesen mit einer Abriebklasse 4 oder 5 empfehlenswert, um den täglichen Belastungen standzuhalten.
Tipps für langlebige Fliesen im Innenbereich:
- Glasierte Oberflächen sind resistenter gegen Verschmutzungen und lassen sich leichter reinigen.
- Helle oder leicht strukturierte Fliesen kaschieren kleine Kratzer oder Abnutzungsspuren.
- Die richtige Rutschhemmung sorgt für Sicherheit, besonders in Haushalten mit Kindern oder älteren Personen.
Im Außenbereich müssen Fliesen nicht nur abriebfest, sondern auch frostsicher und widerstandsfähig gegen Witterungseinflüsse sein. Regen, Temperaturschwankungen und Sonneneinstrahlung stellen hohe Anforderungen an die Materialien. Für Terrassenplatten und andere Bodenbeläge im Außenbereich sind Fliesen der Abriebklasse 4 oder 5 erforderlich.
Tipps für langlebige Fliesen im Außenbereich:
- Frostsichere Fliesen können Risse durch Temperaturschwankungen verhindern.
- Eine rutschhemmende Oberfläche sorgt für ein sicheres Gehen bei Nässe.
- Für eine einfache Reinigung empfehlen sich Fliesen mit einer hohen Widerstandsfähigkeit gegen Moos- und Algenbildung.
Mit der richtigen Wahl der Abriebklasse bleiben Ihre Fliesen über viele Jahre hinweg schön und funktional – egal, ob im Innen- oder Außenbereich.
Irrtümer rund um Abriebklassen
Viele denken, dass eine Fliese mit Abriebklasse 5 grundsätzlich hochwertiger ist als eine mit Klasse 3 oder 4. Doch das ist nicht der Fall. Die Abriebgruppe gibt lediglich Auskunft darüber, wie widerstandsfähig die Oberfläche gegen mechanische Belastungen ist. Sie sagt jedoch nichts über die Gesamtqualität der Fliese aus. Hochwertige Fliesen zeichnen sich durch viele Faktoren aus, darunter das Material, die Verarbeitung, das Design und die Widerstandsfähigkeit gegenüber Feuchtigkeit oder Chemikalien.
Ein weiterer Mythos besagt, dass matte Fliesen widerstandsfähiger sind als glänzende Varianten. Dies ist jedoch nicht grundsätzlich richtig. Die Widerstandsfähigkeit hängt nicht von der Optik, sondern von der Beschaffenheit der Glasur ab. Glasierte Fliesen können eine besonders harte Oberfläche besitzen, die sie gegen Verschmutzung, Abrieb und Feuchtigkeit schützt. Sie sind oft leichter zu reinigen als matte oder unglasierte Varianten. Matte Fliesen hingegen haben oft eine etwas rauere Oberfläche, was ihnen eine bessere Rutschhemmung verleiht, jedoch nicht automatisch bedeutet, dass sie gegen kratzende Partikel oder hohe Belastungen besser bestehen.
Zusammenfassung und Fazit
Die richtige Abriebklasse ist ein entscheidendes Kriterium bei der Wahl von Bodenfliesen, um sowohl die Langlebigkeit als auch die Optik der Flächen langfristig zu erhalten. Während eine Abriebklasse 3 für Wohnbereiche meist vollkommen ausreicht, sollten Fliesen in stark frequentierten Räumen wie Küche oder Flur mindestens Abriebklasse 4 aufweisen. Für Terrassenplatten oder andere Außenbereiche empfiehlt sich eine besonders robuste Abriebgruppe, um Witterungseinflüssen und hoher Beanspruchung standzuhalten.Wenn Sie sich unsicher sind, welche Fliese für welchen Raum die richtige ist, sollten Sie sich beraten lassen. Eine sorgfältige Auswahl sorgt nicht nur für eine lange Lebensdauer, sondern auch für ein stilvolles Wohnambiente. Fliesen in München finden Sie bei uns – besuchen Sie unseren Showroom und lassen Sie sich inspirieren!